Die Natur begreifen: Schnecke (mit Haus) Id: 007

Ausgangssituation

ErzieherIn hat eine Schnecke mitgebracht du stellt sie in einem möglichst großen Glasgefäß auf den Tisch. Als Futter/Umgebung dienen etwas Gemüseabfall (z. B. Kohlrabiblätter), Löwenzahlblätter, usw.

Erste Annäherung

  • Kinder beobachten die Schnecke und beschreiben, was sie sehen
  • Wer traut sich, die Schnecke anzufassen?

Kreativität

  • Wir kneten eine Schnecke
  • Verlassene Schneckenhäuser bemalen
  • Vorgezeichnetes Bild eines Schneckenhauses (DIN A1-Format) gemeinsam bemalen oder bedrucken

Bewegungsangebot

Die Kinder kriechen wie eine Schnecke über den Boden. An manchen Stellen liegen in Fühlkästen Gegenstände aus der “Schneckenwelt” (z. B. Kiefernzapfen, Möhre), die die Kinder mit ihren “Fühlern” betasten.

Spiel

  • Tischspiel: “Tempo, kleine Schnecke” (Würfelspiel)
  • Kreisspiel: “Ich bin die kleine Schnecke”

Kochen, Backen & Co.

Die Kinder gestalten herzhafte oder süße Schnecken aus Hefe-, Knet-, Blätter- oder Pizzateig. Sie werden gemeinsam gebacken und anschließend gegessen.

Lied

  • “Ei, wie langsam”
  • “Eine kleine Schnecke saß in einer Hecke”
  • Kniereiterspiel: “Kleine Schnecke”

Buch

“Emma staunt” von Heidi Leenen, ISBN 978-3-9477-3853-3

Ideen

  • Nach einem Regentag auf der Wiese oder im Wald nach Schnecken suchen
  • Schneckenfotos ausdrucken und für die Kinder auf Augenhöhe aufhängen – als Impulsgeber für weitere Gespräche über Schnecken