Herzlichen Dank, dass Sie die Website der Stiftung Natur und Kinder Klaus Habermaass besuchen und Ihr Interesse an der Stiftung bekunden. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden sind für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Webseite von uns verarbeitet werden.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Stiftung für Natur und Kinder
Klaus Habermaass
August-Grosch-Straße 28-38
96476 Bad Rodach
Deutschland
Tel.: +49 9564 9292103
info@natur-kinder-stiftung.de
www.natur-kinder-stiftung.de
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre Daten – also beispielsweise Erheben, Speichern und Löschen – diese grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten uns Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme mit Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Stiftung oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und an wen werden diese weitergegeben?
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder infolge einer sonstigen zulässigen Rechtsgrundlage besteht. Des Weiteren, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen bzw. widerrufen (näheres hierzu unter Punkt 5).
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sollte dies der Fall sein, dann erfolgt eine Weitergabe nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie uns per E-Mail bitten, Ihnen Publikationen nach Hause zuzusenden und wir uns hierfür eines Postdienstleisters bedienen.
Daten, die die Stiftung durch den Besuch dieser Website erhält, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten übermittelt.
Welche Daten genau beim Besuch der Website verarbeitet werden, erfahren Sie im nächsten Punkt.
4. Welche Daten werden auf der Website zu welchen Zwecken verarbeitet?
a) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Rufen Sie unsere Website auf, werden automatisiert Daten vom Computersystem des aufrufenden Rechners erhoben.
Dies sind folgende Daten: Informationen über den Browsertyp und verwendete Version, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden, die IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs.
Ebenso werden diese Daten in den Logfiles unseres Systems auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung dieser Daten liegt darin, dass eine Verarbeitung dieser Daten überhaupt erst eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner ermöglicht und die Funktionstüchtigkeit der Website garantiert. Daneben sind diese Daten notwendig, um die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt, das heißt, im Falle der Erhebung der Daten zur Websitebereitstellung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist und im Falle der Datenspeicherung in Logfiles nach spätestens sieben Tagen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Verwendung von Cookies
Da es unserem Sinn und Zweck unserer Stiftung fern liegt, setzten wir auf dieser Website keine Marketing- oder Analysecookies, das heißt solche Textdateien, die dazu bestimmt sind, Ihr Verhalten auf der Website zu analysieren und Werbeinhalte anzuzeigen. Bei dem Besuch unserer Website werden auch keine technisch notwendigen Cookies gesetzt.
c) E-Mail-Kontakt
Auf unserer Website können Sie über die Schaltfläche „Spenden“ und „Projekt anmelden“ mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen. Hierzu werden Sie an Ihren E-Mail-Dienst weitergeleitet.
Nehmen Sie über diesem Wege mit uns Kontakt auf, werden die mit der E-Mail von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies ist in der Regel Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name. Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grund konkludenter Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt Ihr E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung (Konversation, Vertragserfüllung) nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber uns über die unter Punkt 1 genannten Kontaktwege zu widersprechen.
5. Welche Rechte haben Sie?
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, können Sie von uns eine unentgeltliche Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (Auskunftsrecht).
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns zu verlangen.
Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen. Zudem haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wollen Sie Ihre Rechte gegenüber uns wahrnehmen, dann wenden Sie sich hierzu bitte schriftlich oder per E-Mail an die unter Punkt 1 ausgeführten Kontaktwege.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 180093-0
Fax: +49 (0) 981 180093-800
Online-Beschwerdeformular abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
6. Haben Sie weitere Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zögern Sie mit Ihren Fragen zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht und stellen Sie diese gerne an unsere unter Punkt 1 aufgeführten Kontaktdaten.